Vielfalt ist Zukunft!

Parallel zum Klimawandel ist die Gesellschaft mit einem beispiellosen Artenrückgang konfrontiert. Dieses Thema ist allerdings in den Hintergrund gerückt. Die Kampagne „Biodiversität jetzt!“ will dies ändern! Wir möchten Menschen an vielen Orten dafür sensibilisieren, sie befähigen und motivieren, aktiv zur Förderung der Artenvielfalt beizutragen.

Und wie?

Wir erschaffen Biodiversitätsinseln und fördern eine Kultur des Säens. Wir vermitteln die Bedeutung von Biodiversität, inspirieren Menschen zum Handeln und unterstützen sie dabei, konkrete Maßnahmen umzusetzen, damit die Landschaft nicht weiter verarmt, sondern sich regenerieren kann. So können Menschen sich mit der Erde wieder verbinden und aktiv Teil der Natur sein.

Pflanzaktionen

Wir suchen kleinere Flächen in der ausgeräumten Agrarlandschaft. Mit gemeinschaftlichen Pflanzaktionen errichten wir dort Biodiversitätsinseln in mehrtägigen Camps mit gleichzeitigen Bildungsangeboten. Dafür sammeln, erwerben und verteilen wir Gehölz- und Staudensaat und erschaffen vielfältige Habitate und Biotope. Bitte unterstütze uns dabei!

Bildungsarbeit

Mit verschiedenen Angeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Themenkomplex Artenvielfalt vermitteln wir ein grundlegendes ökologisches Verständnis. Wir stellen die Zusammenhänge zwischen austrocknender Landschaft, Strukturarmut, Klimawandelanpassung und Biodiversität dar. Wir fördern Gestaltungsfähigkeit und zeigen Handlungsoptionen auf, die erlernt und praktisch umgesetzt werden können.

Öffentlichkeitsarbeit

Mit Vorträgen, Handreichungen und Anleitungen unterstützen wir Menschen bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität. Hier könnt ihr euch als Aktionsgruppe präsentieren und neue Projekte für Biodiversität vorstellen. Auf Veranstaltungen, Konferenzen oder Symposien stellen wir unseren Ansatz gerne vor, damit viele Menschen sich die Gestaltung von vielfältigen Lebensräumen zur Praxis machen.

„Zukunft säen“ ‒ Saatgutbeutel mitnehmen

Wir wünschen uns eine neue Kultur beim Draußensein: das Säen! Wir sammeln, kaufen und mischen Saat von Bäumen, Sträuchern, Stauden und Kräutern und stellen Saatgutbeutel zur Verfügung. Damit können Menschen in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld aktiv werden, die Vielfalt erhöhen und sich z.B. auf Spaziergängen mit der Erde verbinden. Wir ermutigen dazu, selbst Saatgut zu sammeln, zu verteilen und andere dafür zu begeistern.

Das erwartet dich bei unseren Pflanzaktionen

Du hast Lust, ganz aktiv was für die Biodiversität zu tun, nette Menschen kennenzulernen, Neues über Pflanzen, Tiere und Ökologie zu lernen und dabei jede Menge Spaß zu haben? Komm zu Pflanzaktionen oder organisiere selbst welche. Mit körperlichem Einsatz beim Buddeln, Säen, Pflanzen und Gießen entsteht Gemeinschaft und Sinn. Zu Beginn jeder Pflanzaktion wird euch zur Orientierung eine Übersicht über die Aktion gegeben. Dann werden Werkzeuge und Pflanzen verteilt und es schließen sich kleine Teams zusammen.

Jede:r ist willkommen ‒ mit und ohne Erfahrung.

Bei unseren Aktionen sind immer erfahrene Menschen dabei, die dir gern beim Buddeln erklären, um welche Gehölze es sich handelt, warum wir diese ausgesucht haben und wie sie am besten zu pflanzen sind. Gib einfach vor Ort kurz Bescheid, wenn du eine detaillierte Einführung brauchst. Gemeinsam werden wir viele Pflanzen und Samen in die Erde bringen und sie angießen. Manchmal werden wir die Erde aber auch öffnen und kleine magere oder feuchte Stellen erschaffen.

Zum Abschluss jeder Aktion feiern wir gemeinsam ‒ mit leckerem Essen, einem Foto, guter Musik je nach Situation und Aktion. Infos dazu bekommst du bei deiner Anmeldung.

Manche Aktionen werden als Camp organisiert. In dem Fall kannst du vor Ort in deinem Zelt übernachten. Mit unserem Transformmobil bringen wir eine einfache Infrastruktur mit, damit wir Schutz und Nahrung gemeinsam teilen können. Während der Camps werden Lernen, Gemeinschaft und Diversität zelebriert.

Nächste Pflanzaktionen

Prignitz – Reetzer Eck

24. – 26.11.2023

Über die Fläche
Reetzer Eck ist eine Agrarrandfläche in der nördlichen Prignitz nahe Perleberg und Groß Pankow. Sie ist ca. 1700 m² groß und an einer Straße gelegen, also gut einsehbar. Wir haben diese Fläche von einer ortsansässigen Bäuerin zur Verfügung gestellt bekommen.
Geplante Bepflanzung
Die Planung sieht vor, dort sehr dicht nach der Methode der Tiny Forests zu bepflanzen. Außerdem wollen wir im Randbereich Säume gestalten und auch teilweise offene Flächen belassen. Ebenfalls sollen kleine Senken entstehen, in denen sich Wasser sammeln kann und zeitweilig stehen bleiben kann. Mit Holz und Steinen sollen zusätzliche Unterschlüpfe gestaltet werden. Die Fläche haben wir vollständig durch einen Wildgehegezaun geschützt. Hier soll, gut sichtbar, eine marginale Ackerfläche zu einer Biodiversitätsinsel umgewandelt werden.
Finanzierung
Dieses Projekt muss vollständig aus Spenden finanziert werden. Wir danken dem Lush Charity Pot für die bisherige Unterstützung.
Unterkunft & Verpflegung
Die Unterkunft kann im eigenen Zelt oder im nahegelegenen Gemeinschaftsprojekt Pusteblume erfolgen. Verpflegung und Getränke werden organisiert.
Bitte mitbringen
Bitte bringt Spaten oder anderes Gartenwerkzeug mit. Eine Grundausstattung wird vor Ort vorhanden sein.

Wildnisschule Hoher Fläming – Grützdorf

10. – 11.11.2023

Über die Fläche
Hier handelt es sich um ein mehrere Hektar großes hügeliges Gelände, das vom LINDE e.V. gehütet und weiterentwickelt wird. Es ist auch die Basis der Windnisschule Hoher Fläming und dadurch öffentlich zugänglich. Ein wichtiges Thema der Wildnisschule ist die Vogelwelt und verbunden damit die Schaffung von Lebensräumen und Nahrung für die gefiederten Bewohner der Lüfte. Das Gelände hat zur Zeit schon diverse Strukturen wie alte Obstbäume, Sukkzessionflächen mit Pappel- und Ahornaufwuchs, diverse Saumstrukturen und Hecken. Zur Lage
Geplante Bepflanzung
Unterschiedliche Arten und Habitate, Säume und Haine, Teiche und Swails, Magerstrukturen und Feuchträume werden entstehen. Diesen Herbst sollen Hecken aufgewertet, Zukunftsbäume gepflanzt, Saumstrukturen gestaltet und diverse schon vorhandene Gehölze umgepflanzt werden. Insbesondere das mittlere Feld soll neue Strukturen erhalten, die auch das Wasserhaltevermögen verbessern und den Wasserabfluss verzögern sollen.
Finanzierung
Unterstützt durch Spenden wollen wir hier eine ehemalige Agrarfläche, die seit 2022 nicht weiter verpachtet wird, sowie weitere Teile des Geländes im Laufe der nächsten Jahre noch vielfältiger machen.
Unterkunft & Verpflegung
Campen auf dem Gelände, Verpflegung und Getränke wird organisiert.
Bitte mitbringen
Hier werden wir viel buddeln und Material bewegen. Mitgebrachtes Werkzeug ist willkommen.

Wandelgarten Seddiner Berg – Seddiner See

12. – 13.11.2023

Über die Fläche
Auf dem 8000m² großen Privatgelände der Familie Sax soll in den nächsten Jahren eine weitere Biodiversitätsinsel entstehen. Derzeit ist die trockene sandige Kuppe noch recht artenarm. Das Gelände ist umgeben von Agrar- und Siedlungsflächen. Zur Lage
Geplante Bepflanzung
Wir werden in diesem Herbst mit der Pflanzung einer vielfältigen mehrreihigen Hecke beginnen. Diese soll essbare und fruchttragende Elemente, als auch Zukunftsbäume enthalten, wie Esskastanie und Walnuss. Mittelfristig sind auch hier weitere Elemente wie Blänken, Teiche, artenreiche Mähwiesen und Geländemodellierungen geplant. Für die Umsetzung brauchen wir eure Hilfe.
Finanzierung
Dieses Projekt wird durch die Eigentümer finanziert, soll temporär öffentlich zugänglich sein und für Heilung und Retreat geeignete Naturräume erhalten.
Unterkunft & Verpflegung
Campen auf dem Gelände, Verpflegung und Getränke wird organisiert.
Bitte mitbringen
Hier werden wir viel buddeln und Material bewegen. Mitgebrachtes Werkzeug ist willkommen.

Flurbereicherung statt Flurbereinigung!


Was sind Biodiversitätsinseln?

Der Klimawandel wird zu einer Veränderung der potentiell natürlichen Vegetation und des lokalen Wasserhaushalts führen. Die Biodiversität schwindet atemberaubend schnell. Die ausgeräumte Agrarlandschaft ist oftmals strukturarm und bietet wenig Refugien und Rückzugsräume für Pflanzen und Tiere.

Biodiversitätsinseln sind kleine, arten- und biotopreiche Inseln in der ausgeräumten Agrarlandschaft, die sowohl Refugien für Pflanzen und Tiere als auch Quellen der Wiederausbreitung sind.

Wenn die energieabhängige, industrielle Landwirtschaft nicht mehr alle Flächen (über)nutzen kann, werden diese Inseln in Zukunft eine entscheidende Rolle spielen, als Knotenpunkte für das Netz des Lebens.

Dieses vernetzte Leben bildet die Basis, von der aus sich die Landschaft an den Klimawandel anpassen kann. Es braucht diese Inseln als Rückzugsraum und Reservoir. Von hier aus können sich dann Samen, Pilze und Tiere in die Landschaft verbreiten, um Flächen wiederzubesiedeln, die durch die Klimaveränderungen nicht mehr auf die herkömmliche Weise bewirtschaftet werden.

Vielfältige Strukturen bieten vielfältige Lebensräume und dauerhafte Vegetation trägt zum Wasserrückhalt in der Landschaft bei. Eine Flurbereicherung statt der vielerorts durchgeführten Flurbereinigung ist notwendig.

Biodiversität muss aktiv gestaltet werden, damit die Landschaft sich regenerieren und anpassen kann. Überall in der Landschaft gibt es kleine Flächen, die zu Quellen der Fülle umgestaltet werden können.

Über uns

Wir sind eine Gruppe von Individuen mit unterschiedlichen Hintergründen. Uns vereint Hoffnung und die Begeisterung für Permakulturgestaltung, Naturverbindung, Diversität auf verschiedensten Ebenen, Lernen, das Teilen von Wissen, Gemeinschaft, Lebendigkeit und Mutter Erde.

Unser Verein hat verschiedene Projekte und orientiert sich an den Bedürfnissen der kommenden Generationen.

„Schaffe Zustandsunterschiede und das Leben stellt sich ein.“

Unterstütze die Vielfalt!

Du hast Lust, bei uns mitzumachen?

Du besitzt eine Fläche, die du in eine Biodiversitätsinsel verwandeln möchtest?

Du hast Pflanzen oder Saatgut, das du uns für unsere Pflanzaktionen spenden möchtest?

Du möchtest unsere Arbeit finanziell unterstützen oder hast Ideen zu Finanzierungsmöglichkeiten?

Du möchtest dein Projekt für Vielfalt hier vorstellen und teilen?

Du möchtest mit uns kooperieren oder hast Tipps, Links, Ressourcen und Ideen, wie wir noch mehr Vielfalt in die Landschaft bringen können?

Wir können Spendenbescheinigungen für Geld- und Sachspenden ausstellen!

Bitte unterstütze uns für die Zukunft der nächsten Generationen.

Schreib uns einfach!

Galerie